PDF-Download Unterleuten: Roman, by Juli Zeh
Im Anschluss genau das, was wir in diesem kurzen Artikel bieten werden in Bezug auf Unterleuten: Roman, By Juli Zeh Sie erkennen tatsächlich, dass dieses Buch heute als das beste Anbieter Buch kommt. Also, wenn Sie wirklich ein guter Benutzer sind oder Sie sind Anhänger des Schriftstellers, tut, wird es komisch, wenn Sie nicht über dieses Buch. Er schlägt vor, dass Sie dieses Buch bekommen haben. Für Sie, die etwas Neues und wirklich das Gefühl, interessiert in Bezug auf dieses Buch zu lernen beginnen, ist es dann sehr einfach. Einfach dieses Buch und auch nur fühlen, wie diese Veröffentlichung werden Ihnen zusätzlichen erstaunlichen Unterricht geben.

Unterleuten: Roman, by Juli Zeh

PDF-Download Unterleuten: Roman, by Juli Zeh
Wir gehen davon aus, dass Sie sicherlich interessieren werden Unterleuten: Roman, By Juli Zeh zur Zeit zu lesen. Dies ist eine neue kommende Veröffentlichung von einem wirklich berühmten Schriftsteller in dieser Welt. Keine herausfordernde Politik, keine komplizierten Worte und keine komplexen Ressourcen. Dieses Buch wird mit Sicherheit die richtige für Sie ausreichend sein. Diese Analyse Material neigt dazu, ein Tag-zu-Tag-Analysemodell zu sein. So können Sie es nach Ihren Bedürfnissen überprüfen. Überprüfung der gesamten abgeschlossen können Sie das große Ergebnis liefern. Als das, was andere Menschen tun, zahlreiche, die ein Buch durch Beschichtung überprüft völlig den Vorteil erlangen könnte.
Wenn Unterleuten: Roman, By Juli Zeh eine der Optionen ist Leitfaden zu überprüfen, können Sie folgen, was wir werden Sie sicherlich zur Zeit informieren. das Buch Ortung kann mehrmals benötigen, wenn Sie von Geschäft zu Geschäft durchsuchen. Wir haben neue Mittel Sie diese Publikation schnell zu bekommen zu führen. Indem ich diese Seite, endet wobei die primären Stufen fein zu erhalten Führer. Diese Seite ist eine Art Online-Bibliothek, die so viele Büchersammlungen bietet.
Sie nicht ignorieren; die Bücher, die wir sie sammeln nicht nur aus dieser Nation. Sie können auch Führungen von jenseits des Landes herauszufinden. Sie alle sind auch verschiedene mit verschiedenen anderen. Einige Web-Links angeboten, Ihnen zu zeigen, wo zu finden und es zu bekommen. Dieses Unterleuten: Roman, By Juli Zeh als eines der Beispiele leicht erhalten werden kann. Als auch, warum Sie diese Publikation für sie vorschlagen müssen und Ihre Freunde ist, dass dieses Buch von entscheidenden Bedeutung Pflicht hält Ihre Lebensqualität und Quantität zu steigern.
Das genannte Buch mit dem einfachen Schreibstil, einfach zu merken und auch zu verstehen und leicht in dieser Website wird die minimal Vorteile zu nehmen. In der guten Art und Weise, für die anderen das Verständnis Versorgung werden Sie besser machen. Außerdem, wenn Sie auch dieses Unterleuten: Roman, By Juli Zeh schätzen das Lesen als eine der Quellen zu sammeln, können Sie ebenfalls die spezifische Bedeutung dieser Publikation entdecken.

Pressestimmen
»Juli Zehs Roman ist ein Thriller unserer Zeit, der von ihren Widersprüchen und Verwerfungen erzählt.« (Martin Schulz (SPD-Kanzlerkandidat später Parteivorsitzender 2017), Frankfurter Allgemeine Zeitung)»Juli Zehs Roman ist ein tragikomisches Zeitbild für Ostler und Westler« (Johanna Wanka, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, studierte Jura in Passau und Leipzig. Schon ihr Debütroman "Adler und Engel" (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Ihr Gesellschaftsroman "Unterleuten" (2016) stand über ein Jahr auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Rauriser Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem Thomas-Mann-Preis (2013), dem Hildegard-von-Bingen-Preis (2015) und dem Bruno-Kreisky-Preis (2017) sowie dem Bundesverdienstkreuz (2018). 2018 wurde sie zur ehrenamtlichen Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt.
Produktinformation
Taschenbuch: 656 Seiten
Verlag: btb Verlag (11. September 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783442715732
ISBN-13: 978-3442715732
ASIN: 3442715733
Größe und/oder Gewicht:
14,2 x 4,8 x 20,3 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen
420 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 599 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Bei diesem Werk handelt es sich um einen "Dorfroman". Er spielt in Unterleuten, einem fiktiven 200-Einwohner-Dorf, gelegen "eine Stunde von Berlin". Die darin geschilderten Ereignisse, die eine gewisse Dramatik entwickeln, sind zeitlich im wesentlichen im heißen Sommer 2010 angesiedelt, mit einem Nachspann im April 2011. Für die "Ureinwohner" ist dieses Dorf "ein Gefängnis", für die Stadtflüchtlinge, die nach Unterleuten gezogen sind, ein Freiheitsversprechen, das aber enttäuscht wird.Der Gegend, in der der Roman spielt, ist bereits in den Werken Theodor Fontane ein literarisches Denkmal gesetzt worden. "Unterleuten" spielt rund 115 Jahre später als der letzte große Roman von Fontane, "Der Stechlin". Die Topographie von Unterleuten vermischt wie bei Fontane Reales mit Erfundenem. Fontane selbst meinte, in seinem Roman geschieht nicht viel, außer dass "zwei junge Menschen heiraten und ein alter Mensch stirbt". Im Vergleich dazu geht es bei Juli Zeh viel turbulenter zu, es gibt Unfälle, Selbstmorde und Gewaltakte, und anders als bei Fontane gibt es keine Spur von Optimismus mehr, mit der der Zukunft entgegengesehen wird."Der Stechlin" ist ein Gesellschaftsroman, und mit diesem Etikett wird auch "Unterleuten" versehen. Nach meinem Eindruck aber erinnert Juli Zehs Stil mehr an den US-amerikanischen Gegenwartsautor Tom Wolfe als an Theodor Fontane. Dieser Stil ist eher journalistisch als literarisch, mit Elementen eines Kriminalromans versehen. Das Etikett "Gesellschaftsroman" ist nur bedingt richtig, weil es um den kleinen Mikrokosmos eines Dorfes geht. Richtig aber ist auf jeden Fall, dass dieses Buch in unsere Zeit passt, mit ihrer um sich greifenden Gereiztheit, Wut und Egoismus.Um was geht es? Neben dem oben bereits angesprochenen Verhältnis zwischen Stadt und Land um das Investitionsprojekt eines Windparks, das die Unterleutener gegeneinander aufbringt. Das ist nicht neu, denn im Untergrund wirken in diesem Dorf alte Konflikte fort und erhalten durch das Windpark-Projekt neue Nahrung. Sie reichen in die Zeit der Zwangskollektivierung in der DDR und in die erste Nachwendezeit zurück, als die LPG in eine GmbH überführt wurde. Außerdem geht es um das Verhältnis der Generationen und das Verhältnis der Geschlechter, um Ökologie und Naturschutz. Gut getroffen ist meiner Meinung nach das heutige Lokalkolorit dieser Gegend, durch die Beschreibung der Landschaft, des Wetters, des Charakters der Ortschaften und auch der Menschen. In dieser Beziehung ist Juli Zeh durchaus eine Erbin Fontanes.Trotz seines Umfangs von 640 Seiten lässt sich das Buch gut lesen. Mit seinen 61 Kapiteln und einem Epilog ist es in verdauliche Häppchen gegliedert. Es kommt mit weniger als 20 Hauptprotagonisten aus, darunter starke und polarisierende Charaktere. Es ist eine schöne Idee, jedes Kapitel aus der Perspektive eines Protagonisten zu erzählen, und dadurch die Erzählperspektive in jedem Kapitel wechseln zu lassen. Ein Namensverzeichnis erleichtert den Überblick, auch eine Grundstückskarte des Dorfes ist beigefügt. "Das Dorf als Dostojewski-Roman", heißt es auf Seite 415 ironisch. Das ständige Wechseln der Perspektive kann verwirren, muss es aber nicht. Die Charaktere werden dadurch in ihrer Innen- und Außensicht gezeigt, wirken mal sympathisch, mal unsympathisch. Einen "Helden", mit dem sich der Leser identifiziert, gibt es am Ende aber nicht.Das Problem dieses Buches scheint zu sein, dass es bei den Akteuren des Romans nicht die geringste Spur eines Selbstzweifels gibt. "Sämtliche Beteiligten fühlen sich im Recht und verspüren deshab einen starken Drang, ihre Version zu erzählen", heißt es im Epilog, der aus der Sicht einer Journalistin geschrieben ist, die über die Ereignisse recherchiert. Der Plot ist gut aufgebaut, Zeh versteht es auch, Spannung zu erzeugen, trotzdem wirkt das Ganze etwas konstruiert. Ohne Selbstzweifel wirken die Charaktere in gewisser Weise unecht. Sie können ihre Irrtümer und Selbsttäuschungen nicht aufklären, sie vergaloppieren sich. Vielleicht wollte Zeh das zeigen.Bei aller Achtung für die Recherche und die Arbeit, die mit der sorgfältigen Konstruktion des Kosmos von Unterleuten sicherlich verbunden war, möchte ich nicht verschweigen, dass sich einige Fehler eingeschlichen haben. Im Namensverzeichnis ist Gombrowski 7 Jahre älter als Kron (im Buch ist es umgekehrt), was durchaus von Bedeutung ist, da es sich um Hauptakteure und Gegenspieler handelt. Weiter ist mir aufgefallen, dass von der Nähe zu Polen gesprochen wird, obwohl der Schauplatz des Geschehens, die Prignitz, im Westen und nicht im Osten Brandenburgs liegt. Ein weiterer Fehler besteht darin, die Charité als Westberliner Krankenhaus zu bezeichnen, obwohl es im Osten liegt.Solche Flüchtigkeitsfehler mindern die Freude beim Lesen etwas, deshalb bewerte ich das Buch nicht mit 5, sondern "nur" mit 4 Sternen.
Hab mich lange nicht an den Roman herangetraut. Ich Nachhinein frage ich mich: wieso eigentlich nicht? Ich denke mal, ich hatte nach ein paar Rezensionen den Eindruck, das wäre ein staubtrockenes, moralinsaures und bierernstes Buch mit Spaßfaktor Null. Ist es aber nicht. Supergut zu lesen, wirklich gut geschrieben und schwer aus der Hand zu legen. Es geht um ein Angebot an eine Dorfgemeinschaft, einen Windpark zu errichten, der Millionen abwerfen würde. Vor allem für die, denen das dazu benötigte Grundstück gehört. Was im Zuge dessen mit den zwischenmenschlichen Beziehungen im Dorf passiert, ist das eigentliche Thema. Da brechen uralte Konflikte auf, da kommen einige neue hinzu, alte Seilschaften gegen Neuankömmlinge, Ossis gegen Wessis, oben gegen unten und alles kreuz und quer. Der ein oder andere Protagonist kam mir irgendwie ungemein bekannt vor. So wird es den meisten Lesern gehen. Unterm Strich ein kluges Buch über Menschen, ihre Moral und ihr Verhalten im Allgemeinen und Besonderen. Eingroßes Vergnügen für jeden Zyniker.
Wie so oft war ich von der Leseprobe begeistert. Aber dann zog sich die Handlung zäh und langweilig dahin. Die Namen haben mich verwirrt, andauernd wusste ich nicht, wer wer ist (vermutlich da ich keine Beziehung zu den Akteuren bekam). Aufgrund der Empfehlungen aus meinem Umfeld und der guten Bewertungen habe ich mich bis 29% gequält und mir dann einen spannenden Krimi runtergeladen.
Ein kleines Dorf in Ostdeutschland hat sich Juli Zeh für ihre Gesellschaftsanalyse ausgesucht und ihm den treffenden Namen „Unterleuten“ gegeben. Schon an diesem Titel erkennt man, wie geschickt sie mit Sprache umgeht.Juli Zeh hat ihren Roman in sechs Teile gegliedert und lässt in 62 Kapiteln ein knappes Dutzend der Dorfbewohner zu Wort kommen. Und so schwappt nicht nur die Vergangenheit allmählich ans Tageslicht, sondern ich als Leser betrachte das Ganze ständig aus einem anderen Blickwinkel. Das macht die Faszination dieses Dramas aus, denn genau das ist es für mich. An dieser kleinen Dorfgemeinschaft stellt Juli Zeh sehr anschaulich dar, wie jeder nur an seinen Vorteil denkt und sich dabei auch noch im Recht fühlt, wie jeder gegen jeden intrigiert und die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Die Handlung bewegt sich dabei kontinuierlich weiter und kann auch mit einigen Thrillerelementen aufwarten. Denn mit Cliffhangern geizt Juli Zeh absolut nicht.Die Personen waren mir allesamt zunächst unsympathisch, das muss man auch mal schaffen. Und je mehr ich über jeden einzelnen erfahren habe, um so mehr verschwammen die Grenzen zwischen Antipathie und Sympathie.Sprachlich finde ich Unterleuten absolut brillant, der Schreibstil ist zweideutig, sarkastisch, humorvoll und auch spannend und bei all der Vielseitigkeit doch gut zu lesen. Ich mag schöne Sprache, aber ich muss passen, wenn es zu kompliziert oder zu abgehoben wird. Das ist es hier ganz und gar nicht der Fall. Ich bin beeindruckt von so viel Zweideutigkeit, von so vielen Sätzen, bei denen ich erstaunt die Augenbraue hebt um dann beim zweiten oder dritten Lesen das gesamte Zwischenspiel zu erfassen. Das ist schon genial und mir in dieser Form noch nicht bewusst begegnet.Vordergründig geht es natürlich um den geplanten Windpark und wie jeder am besten seinen Vorteil daraus zieht. Aber gleichzeitig hat Juli Zeh noch viele andere Themen angesprochen wie die Stadtflucht, Ehekrisen, Schuld und Sühne und die Verarbeitung der DDR Geschichte.Mir ging es beim Lesen nicht immer gut, manches zog sich, einige Figuren blieben etwas blass und manchmal waren mir die gemeinen Intrigen einfach zu viel. Unterleuten ist alles andere als ein Wohlfühlroman und hat das Potential, romantische Vorstellungen vom Landleben zu zerstören. Aber über allem steht dann doch die brillante Sprache, die ich in vollen Zügen genossen habe und eine Story, die man nicht so schnell vergisst.Fazit: Landleben ist nicht immer idyllisch und schöne Sprache beschreibt nicht immer schöne Dinge. Mit Unterleuten hat Juli Zeh mir einen Blick hinter die Idylle gewährt und ein Gesellschaftsbild gezeichnet, das mich sehr nachdenklich gemacht hat.
Unterleuten: Roman, by Juli Zeh PDF
Unterleuten: Roman, by Juli Zeh EPub
Unterleuten: Roman, by Juli Zeh Doc
Unterleuten: Roman, by Juli Zeh iBooks
Unterleuten: Roman, by Juli Zeh rtf
Unterleuten: Roman, by Juli Zeh Mobipocket
Unterleuten: Roman, by Juli Zeh Kindle
0 komentar:
Posting Komentar